Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Die "Sommerschule Chemie" und die "Sommerakademie Physik", die im August 2010 an der Universität Paderborn beginnen, verbessern den Einstieg in ein naturwissenschaftliches Studium. Die "Sommerschule Chemie" wird aufgrund des großen Erfolges bereits zum vierten Mal in Folge durchgeführt und findet in diesem Jahr vom 2.8.-24.9. statt.Das Department Chemie öffnet damit in einem bundesweit einzigartigen Studienmodell interessierten Abiturientinnen und Abiturienten den Weg zum Bachelor-Examen in nur fünf weiteren Studienfachsemestern. Damit wird ein Zeitgewinn von einem halben Jahr gegenüber dem traditionellen Studieneinstieg…
Als „Schwarzer Diamant“ wird die seltene Perigordtrüffel bezeichnet. Der kostbare Speisepilz wächst vor allem in Frankreich, Italien sowie Spanien und gilt weltweit als Delikatesse. Der Göttinger Chemiker Dr. Richard Splivallo erforscht seit fünf Jahren das Aroma von Trüffeln. Als einziger in Deutschland arbeitender Wissenschaftler gehört er zu einem Team von Forschern aus Frankreich und Italien, die jetzt das Genom der Perigordtrüffel Tuber melanosporum Vittad. entschlüsselt haben. Dabei entdeckte Dr. Splivallo Gene, die vermutlich an der Entstehung des Trüffelgeschmacks beteiligt sind.…
Kuchen, Brötchen, Kekse & Co. haben unter Ernährungswissenschaftlern ein schlechtes Image. Denn das weiße Weizenmehl, aus denen sie gebacken werden, enthält nur wenig Mineral- und Ballaststoffe. Dabei steckt im Weizenkorn viel mehr: Neben dem hellen Mehlkörper birgt es sogar Stoffe, die vor Darmkrebs schützen könnten. Ernährungswissenschaftler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben jetzt herausgefunden, dass das sogenannte Aleuron aus dem Weizenkorn eine besonders chemoprotektive Wirkung haben könnte.In Experimenten an Zellkulturen von menschlichen Darmzellen konnten die Forscher zeigen, dass Weizen-Aleuron sowohl die…
Der tägliche Verzehr von einem kleinen Stück Schokolade kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, insbesondere für Schlaganfall. Dabei ist der Effekt zum Teil auf eine blutdrucksenkende Wirkung der Schokolade zurückzuführen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE), nachdem es die Daten einer großen Langzeitstudie* mit circa 20.000 Teilnehmern ausgewertet hatte. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift European Heart Journal (Buijsse et al., 2010; Chocolate consumption in relation to blood pressure and risk of…
Forschern des KIT und ihren Kooperationspartnern an den Universitäten in Cambridge, Großbritannien, und Utrecht, Niederlande, ist es gelungen, mittels satellitengestützten Messungen von "schwerem" Wasserdampf in der oberen Atmosphäre neue Hinweise zur vertikalen Luftmassen-Zirkulation zu erhalten. Diese Erkenntnisse dienen dazu, die Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der Chemie der stratosphärischen Ozonschicht zu verstehen. Nun wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlicht.Normalerweise friert Wasser spätestens an der sehr kalten Grenze zwischen der Troposphäre - der untersten Schicht der Atmosphäre, in…
Sie machen den Unterschied zwischen gesundem Menschen und Diabetiker: Die sogenannten Beta-Zellen. Sie sind im menschlichen Körper für die Produktion von Insulin zuständig und regulieren den Blutzuckerspiegel. Wenn sie nicht mehr ausreichend vorhanden sind oder ihre Funktion verlieren, kommt es zu einer Diabeteserkrankung. Forscher am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil verfolgen jetzt einen neuen Ansatz, den Ursachen dieser Zellschädigung auf die Schliche zu kommen: Mit einem bislang einzigartigen, experimentellen Verfahren ist das Team um PD Dr. Stephan Schneider, Oberarzt der Medizinischen Klinik…
Rastersonden-Mikroskope werden seit mehr als zwanzig Jahren in Forschung und Industrie eingesetzt. Durch ihre enorme Auflösung  haben sie viele Entwicklungen in der Nanotechnologie erst möglich gemacht. Ein Nachteil dieser Mikroskope ist jedoch, dass sie nur recht langsam Bilder erzeugen. Sie können daher Objekte oder auch biologische Prozesse, die sich unter dem Mikroskop minimal verändern, nicht abbilden. Physiker der Universität des Saarlandes haben jetzt eine Technologie entwickelt, mit der Rastersonden-Mikroskope um das Tausendfache beschleunigt werden können. Ihre Funktionsweise stellen  die Wissenschaftler…
Raps gehört weltweit zu den zehn wichtigsten Nutzpflanzen. Im Frühling sind die gelb leuchtenden "Ölfelder" nicht zu übersehen: In Deutschland wird dieses Jahr auf 1,46 Millionen Hektar Winterraps angebaut, mindestens 2,2 Millionen Tonnen Rapsöl sind zu erwarten. Auch die Imker werden ihre Bienenkästen an den Rapsfeldern aufbauen, damit die fliegenden Arbeiterinnen Nektar sammeln und die Bestäubung der Rapsblüten und damit einen hohen Ernteertrag der Landwirte sichern. Eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie hat bei ihren Untersuchungen entdeckt, dass das…
Turbulente Strömungen sind Energiefresser. Ob Öl durch eine Pipeline oder Wasser durch ein städtisches Versorgungsrohr gepumpt wird - die turbulenten Verwirbelungen verschlingen oft mehr als zehnmal so viel Energie wie eine ruhige Strömung derselben Geschwindigkeit. Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in Göttingen und der Harvard University in den USA ist es nun gelungen, bei niedrigen Geschwindigkeiten solche Turbulenzen gezielt zu beenden. Das Besondere: Das neue Verfahren benötigt so wenig Energie, dass sich erstmals unterm Strich Energie einsparen…
Die Verteilung des Oberflächendrucks und der Oberflächentemperatur bei Flugzeugen oder Automobilen kann durch Windkanaltests gemessen werden. Für Forschungen im Bereich der Aerodynamik sind diese Tests von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der Tests wurden bislang zumeist Farben verwendet, die entweder temperatur- oder druckempfindlich sind. In der Regel sind solchen Farben extrem giftige Substanzen beigemischt, die spezielle Sicherheitsvorkehrungen erforderlich machen. Zudem können sie nach einem Windkanaltest nur durch ein aufwendiges Verfahren wieder entfernt werden.Ein Forscherteam um Prof. Dr. Otto Wolfbeis vom Institut…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.