Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Montag, den 26. Februar 2024 um 05:10 Uhr

Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie

Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Institutes in Berlin hat zum ersten Mal Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie (APAPS) bei einer Wiederholrate von 1 Kilohertz demonstriert. Dies wurde durch die Entwicklung einer kompakten intensiven Attosekundenquelle ermöglicht, die darauf basiert, Attosekunden-Pulse außerhalb des Fokus der Treiberpulse zu erzeugen. Der Ansatz ermöglicht neue Pfade für die Untersuchung extrem schneller Elektronendynamiken auf einer Attosekunden-Zeitskala.

Die erstmalige Erzeugung von Attosekunden-Pulsen (1 Attosekunde entspricht 10⁻¹⁸ Sekunden) zu Beginn dieses Jahrhunderts hat es ermöglicht, nicht für möglich gehaltene Einblicke in die Welt der Elektronen zu erlangen. Für ihre Pionierleistungen, die zur ersten Erzeugung und Messung von Attosekunden-Pulsen im Jahr 2001 geführt haben, erhielten Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz im vergangenen Jahr den Nobelpreis für Physik. Attosekunden-Techniken, die aktuell angewandt werden, haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Um einen Film in einem Pump-Probe Experiment aufnehmen zu können, muss ein Attosekunden-Puls mit einem Femtosekunden-Puls (1 Femtosekunde entspricht 10⁻¹⁵ Sekunden) kombiniert werden, dessen optische Zyklen als Uhr mit einer Attosekunden-Auflösung dienen. Dies stellt eine Limitierung für die Untersuchung von Elektronendynamiken auf Attosekunden-Zeitskalen dar.

Schon seit der ersten Erzeugung von Attosekunden-Pulsen hatten viele Wissenschaftler den Traum, Experimente durchzuführen, in denen ein erster Attosekunden-Pump-Puls Elektronendynamiken in einem Atom, Molekül oder Festkörper auslöst, und in denen ein zweiter Attosekunden-Probe-Puls das System bei verschiedenen Zeitverzögerungen abfragt. Dieses Ziel hat sich als sehr herausfordernd herausgestellt, da hierfür intensive Attosekunden-Pulse benötigt werden. Der zugrundeliegende Prozess der Höheren Harmonischen Erzeugung ist jedoch sehr ineffizient. Daher wurden bisher nur wenige Demonstrationsexperimente durchgeführt, die von großen Aufbauten und spezialisierten Lasersystemen bei niedrigen Wiederholungsraten (10-120 Hertz) Gebrauch gemacht haben.

Ein Team aus Wissenschaftlern vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin hat nun einen alternativen Ansatz gefunden, der es ihnen erlaubt, APAPS in einem deutlich kompakteren Aufbau durchzuführen. Zu diesem Zweck haben sie einen schlüsselfertigen Laser genutzt, der bei deiner Wiederholungsrate von 1 Kilohertz betrieben wird. Dies hat zu einem deutlich stabileren Betrieb geführt, welches eine Schlüsselanforderung für die Umsetzung von APAPS ist. Wie in Graphik 1 gezeigt wird, haben die Forscher einen Infrarot-Laser für die Erzeugung von Attosekunden-Pulsen in einem Gasstrahl genutzt. Im Gegensatz dazu, wie Attosekunden-Pulse üblicherweise erzeugt werden, hatten sie jedoch die Idee, den Gasstrahl nicht in der Nähe des Laserfokus zu platzieren, sondern in einigem Abstand davon. Als Ergebnis konnten Attosekunden-Pulse mit einer recht hohen Pulsenergie und einer kleinen virtuellen Quellengröße erzeugt werden. Dies hat es den Wissenschaftlern erlaubt, die Attosekunden-Pulse zu einer hohen Intensität zu fokussieren.

Die Forscher haben sich die stabilen und intensiven Attosekunden-Pulse zunutze gemacht, um ein APAPS Experiment durchzuführen. In diesem wurden Argon Atome von einem ersten Attosekunden-Puls ionisiert, was zur Erzeugung einfach geladener Ar⁺ Ionen geführt hat. Diese wiederum wurden von einem zweiten Attosekunden-Puls bei unterschiedlichen Zeitverzögerungen abgefragt, was zur Erzeugung von doppelt geladenen Ar²⁺ Ionen geführt hat. Die Ergebnisse sind in Graphik 2 gezeigt, wobei der Anstieg der beobachteten Ar²⁺ Ionen auf einer extrem schnellen Zeitskala erfolgt. Dies zeigt, dass die Pump- und Probe-Pulse tatsächlich eine Dauer im Attosekunden-Bereich haben, wie im Einsatz von Graphik 2 zu sehen ist.

Die moderaten Pulsenergien der Infrarot-Treiberpulse, die in dieser Studie verwendet wurden, ebnen den Weg, APAPS Experimente in der Zukunft bei noch deutlich höheren Wiederholungsraten bis zum Megahertz Bereich durchzuführen. Die dafür notwendigen Lasersysteme sind entweder schon verfügbar oder in der Entwicklung. Infolge dessen könnte das neuartige Konzept Einblicke in die Welt der Elektronen auf extrem kurzen Zeitskalen ermöglichen, die mit derzeitigen Attosekunden-Techniken nicht zugänglich sind.


Den Artikel finden Sie unter:

https://mbi-berlin.de/de/forschung/highlights/details/a-new-chapter-for-all-attosecond-spectroscopy

Quelle: Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (02/2024)


Publikation:
Compact realization of all-attosecond pump-probe spectroscopy
Martin Kretschmar, Evaldas Svirplys, Mikhail Volkov, Tobias Witting, Tamás Nagy, Marc J. J. Vrakking, Bernd Schütte
Science Advances - 21 Feb 2024 -Vol 10, Issue 8
DOI: 10.1126/sciadv.adk9605
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk9605

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.